Kabeldiagnose

Kabeldiagnose

Mittelspannung – Hochspannung – Extra-Hochspannung

Das Ziel der Megger Technologien für Kabeldiagnose ist es, Störungen bei Kabelanlagen für Mittelspannung, Hochspannung und Extra-Hochspannung während des Netzbetriebs zu vermeiden.

Betriebsstörungen haben im Wesentlichen folgende Ursachen: Beschädigungen während der Kabelverlegung, Fehler bei der Garniturenmontage sowie alterungsbedingte Schäden an Kabeln, Muffen und Endverschlüssen. Diese Ursachen sind leider kaum zu vermeiden. Mittels der Megger Diagnosesysteme können solche Fehler und Schädigungen festgestellt und behoben werden, um Netzausfälle und die damit einhergehenden Folgekosten zu vermeiden. Zum einen ist dies vor der ersten Inbetriebnahme eines Kabels möglich. Alle Komponenten sind dann noch ideal zu erreichen und die Qualität der neu errichteten Kabelanlage wird nachgewiesen. Zum anderen ermöglicht eine permanente bzw. periodische Zustandsanalyse die Erkennung sich abzeichnender Fehler und ermöglicht so die zustandsorientierte Instandhaltung des Netzes, die ebenfalls Störungen während des Betriebs vorbeugt.

  • Kabeldiagnose Mittelspannung
  • Kabeldiagnose Hochspannung
  • Kabeldiagnose Extra-Hochspannung
    • tanDelta Kabeldiagnose

      Die Qualität der Isolierung von Energiekabeln nimmt wird im Laufe der Betriebsjahre durch Alterung sowie durch mechanische Einwirkungen beeinflusst. Feuchtigkeit, die Belastung im Betrieb, Überlast oder Überspannungen beschleunigen diesen Prozess. Die Prüfung der Isolationsqualität ist auf die physikalischen Eigenschaften der Papier- und VPE-Isolierungen abgestimmt. Mit der tanDelta-Verlustfaktormessung kann die Qualität der Isolierung exakt beurteilt werden. Mit der Dielektrischen Diagnose im Frequenz- oder Zeitbereich können Probleme wie die sogenannte Wasserbäumchen in VPE-Kabeln oder die Zellulosezersetzung in Papiermasse-Kabeln schnell erkennen.

      Teilentladungen

      Teilentladungen sind grundsätzlich gefährlich. Aber auch sehr nützlich! Denn mit geeigneten Sensoren können die emittierenden Elektronen, registriert, identifiziert und lokalisiert werden. Sie führen in der Regel zu schädlichen Wirkungen. Energiekabel, Transformatoren, Hochspannungsdurchführungen, Isolatoren, Stromwandler oder auch Leistungsschalter sollten Sie daher regelmäßig nach TE untersuchen. Isolationen, bei denen es im Betrieb zu TE kommt, können nicht dauerhaft zuverlässig sein. Bei der TE-Messung wird daher nachgewiesen, ob sich vorhandene Teilentladungen noch in den Grenzwerten befinden. Das wird in Normen wie VDE oder der International Electrotechnical Commission (IEC 60270) gefordert. Megger bietet Ihnen sehr viel Erfahrung und entsprechende Systeme für die Messung von Teilentladungen an. Und das sowohl in Form von handlichen Prüfgeräten als auch als in Form von größeren Diagnosesystemen – sowohl für Kabeldiagnose bei Anlagen auf Ebene der Mittelspannung als auch in der Hochspannung.

      Hersteller Messgeräte für die Kabeldiagnose:

      https://de.megger.com/products/kabelmesstechnik/kabelpruefung-kabeldiagnose

      tanDelta Diagnose:

      https://de.megger.com/products/kabelmesstechnik/kabelpruefung-kabeldiagnose/vlf-pruefgeraete

      Teilentladungsdiagnose:

      https://de.megger.com/products/kabelmesstechnik/kabelpruefung-kabeldiagnose/teilentladungsdiagnose

Rotec Kabeldiagnose
Rotec Messtechnik Metrel
Rotec Messtechnik Fluke
Rotec Messtechnik A-Eberle
Rotec Messtechnik Megger
Rotec Messtechnik Vivax Metrotech